
wir durften einen Check über 1000€ entgegennehmen.
Wir haben zusammen mit dem Edeka Schmidt Eure gespendeten Pfandbons gesammelt und es sind sage und schreibe über 800€ zusammengekommen. Frau Schmidt rundet diese Summe auf 1000€ auf. Diese Summe wird vollständig der Björn Schulz Stiftung gespendet. Wir können unseren Dank nicht in Worte fassen und versuchen es trotzdem einmal.
Unser Dank geht an: Frau Schmidt und alle Brandenburger und Brandenburgerinnen die ihren Pfandbon gespendet haben. Vielen Vielen Dank Ihr seid die Tollsten.
Herzlichst Eure Ani und Euer Olli
EDEKA Schmidt unterstützt Handgemachmachtes… Hände helfen
Am 27.04.2020 war es soweit, Oliver Schwarz besuchte Frau Schmidt in ihrem
EDEKA Markt in Kloster Lehnin, um mit ihr gemeinsam die Plakate für die
„Pfandbonaktion“ aufzuhängen. Von heute an, bis Ende September können nun alle
Kunden der EDEKA Märkte Schmidt, in Kloster Lehnin und Groß Kreutz ihre
Pfandbons für diesjährige Aktion von „Handgemachtes… Hände helfen“
spenden.
Alle gespendeten Pfandbons gehen direkt und ohne Umwege an
„Handgemachtes… Hände helfen“ und damit an die diesjährige Initiative für die
Björn-Schulz-Stiftung“. Freut sich Frau Schmidt.
„Wir freuen uns
wirklich sehr über die Unterstützung von Frau Schmidt, denn gerade in diesen
schweren Zeiten der Corona Pandemie, kommt es umso mehr auf Nächstenliebe und
Mitmenschlichkeit an. Viele Angebote der Björn-Schulz-Stiftung sind direkt von
den Maßnahmen zur Bekämpfung der Pandemie betroffen. So wurden bereits viele
schöne Veranstaltungen für die Gäste der Björn-Schulz-Stiftung abgesagt,
Zutrittsbeschränkungen belasten alle Menschen in der Björn-Schulz-Stiftung auf
eine ganz besondere emotionale Weise und die so wichtige Spendenarbeit ist
eingeschränkt wie noch nie.“ Unterstreicht Oliver Schwarz.
„Wir geben etwas zurück, wir helfen, wir wollen glücklich machen, wir
geben Hoffnung und wir lenken ab!“ sagt Oliver Schwarz. Als Inhaber der
Firma SchwarzEvents habe ich lange mit meiner Geschäftspartnerin, Anika Magler,
darüber diskutiert, wie wir ohne Umwege, direkt und schnörkellos den vielen
tollen Menschen und Institutionen etwas Gutes tun können. Heraus kam…
„Handgemachtes… Hände helfen“
Die beiden sind Initiatoren des „Handgemachtes…
Hände helfen“-Projektes und Veranstalter des DamsRock-Festival in Damsdorf.
„Handgemachtes… Hände helfen“ ist somit eine persönliche Initiative der Veranstalter des DamsRock Festivals in Damsdorf.
Das zentrale Ziel von „Handgemachtes… Hände helfen“ ist nicht im Monetären zu
suchen, „natürlich auch“, sondern vielmehr im Initiieren und Verbreiten von
Nachrichten. Soweit und so laut es geht, sollen diese Nachrichten, die immer
einem sozialen oder bewegenden Thema folgen, transportiert werden. So kann man
folgende drei Schwerpunkte für „Handgemachtes… Hände helfen“ festmachen:
1.
Transportieren von Nachrichten
2. Schöne Momente kreieren
3. Sammeln und
Geben von Spenden
In unserer Region gibt es Menschen die es verdient haben etwas zurück- zubekommen, die Hilfe benötigen, ein Licht am Horizont ersehnen oder einfach mal aus dem Alltag herausgerissen werden müssen. Genau diesen Menschen, Helden und Unbekannten wollen wir etwas geben, ein Zeichen setzen oder ihnen sagen „Wir denken an Euch!“, sagt Oliver Schwarz.
„Handgemachtes… Hände helfen“
„Nachdem sich „Handgemachtes… Hände helfen“ im Jahr 2019 sehr erfolgreich
für die freiwilligen Feuerwehren in der Region eingesetzt hat, widmen wir uns im
Jahr 2020 der wundervollen Arbeit der „Björn Schulz Stiftung“, so stellt
Oliver Schwarz heraus.
Was hat uns dazu bewogen unser Engagement in dieses
Projekt zu investieren?
Uns war von Beginn an klar, dass die Musik,
leidenschaftliches Engagement von Menschen und eine besondere Hilfe, der Kern
unseres Engagements im Jahr 2020 sein sollten. Letztlich waren unsere
persönliche Betroffenheit und der Ausblick auf Freude, Lachen und vielen
Emotionen die ausschlaggebenden Faktoren. Wir wollten unserem Credo treu bleiben
und mit Handgemachtem helfen.
Schnell viel dabei der Blick auf die „Zeit“
und den Wunsch „Zeit“ besonders zu machen und zwar für besondere Menschen.
Menschen die mit Ihren Händen helfen „Zeit“ zu etwas Wertvollen werden zu lassen
und auf jene Menschen die diese Zeit sehr besonders erleben.
Da wir uns mit
unseren Projekten sehr stark regional bewegen, begannen wir unter diesen
Rahmenbedingungen nun nach einer Möglichkeit zur Unterstützung zu suchen.
Aufgrund unserer persönlichen Betroffenheit, fanden wir uns sehr schnell im
Bereich der Begleitung von Familien mit lebensverkürzend erkrankten Kindern,
Jugendlichen und jungen Erwachsenen wieder.
Diese fünf wesentlichen
Elemente:
1. Unterstützung von Familien mit lebensverkürzend erkrankten
Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen. (Wertvolle Zeit!)
2. Pflege
und
3. Regionalität
4. Musik
5. Handgemachtes…
verknüpften wir und
fanden uns in der wundervollen Arbeit der Björn-Schulz-Stiftung wieder.
1. Die Björn-Schulz-Stiftung widmet sich in Ihrer Arbeit Familien mit
lebensverkürzend erkrankten Kindern, Jugendlichen sowie jungen Erwachsenen und
damit auch, Zeit wertvoll und lebenswert zu gestalten.
2. Dies ist
ausschließlich mit Personal im Bereich der Pflege, auch der ehrenamtlichen
Pflege, möglich.
3.Die Björn-Schulz-Stiftung hat ihre Türen für jeden
geöffnet, jedoch befindet sich ihr regionaler Schwerpunkte in Berlin und
Brandenburg (Berlin Pankow, Potsdam und Brandenburg a.d. Havel).
4. Wie
wichtig die Musik für das Seelenwohl ist, unterstreicht die
Björn-Schulz-Stiftung mit der, leider nicht durch die Krankenkassen
unterstützen, eigens hierfür eingerichteten Musiktherapie.
5. Jegliche Arbeit
und Hilfe, von allen Menschen die in Verbindung mit der und für die
Björn-Schulz-Stiftung stehen, ist nur durch deren Hände Arbeit
möglich.
Auf die Frage worin sich die Arbeit der Björn-Schulz-Stiftung
begründet, antwortet Oliver Schwarz:
„Die Björn Schulz Stiftung begleitet
Familien mit lebensverkürzend erkrankten Kindern, Jugendlichen und jungen
Erwachsenen im Alter von 0 - 27 Jahren, mit dem Sonnenhof-Hospiz, verschiedenen
ambulanten Diensten, mit Möglichkeiten für Nachsorge und Erholung sowie
Trauerangeboten für die Zeit nach dem Tod des Kindes.“
„Eine besondere
Einrichtung von und für besondere Menschen! Eigens hierfür haben wir sehr
intensiv an einem Hilfskonzept gearbeitet, welches wir Stück für Stück im Jahr
2020 umsetzen wollen.“ unterstreicht Oliver Schwarz.
„Wir würden uns sehr freuen, wenn sich viele Menschen und Firmen von der Hilfsbereitschaft von Frau Schmidt anstecken lassen und unsere Initiative Handgemachtes… Hände helfen in diesem Jahr unterstützen. Vielleicht hängen unsere Plakate ja bald an allen Pfandautomaten in Berlin und Brandenburg…“ schmunzelt Oliver Schwarz.
In jedem Fall können Sie alle, unsere Initiative in diesem Jahr ganz aktiv auf dem DamsRock 2020 in Damsdorf unterstützen. „Wenn wir es nicht absagen müssen“ ergänzt Oliver Schwarz. Wir haben uns tolle Aktionen ausgedacht um dieser wichtigen Einrichtung etwas Gutes zu tun. Folgen Sie uns auf Facebook und Instagram, um auf dem Laufenden zu bleiben.
Schon jetzt tausend Dank für Ihre Hilfe und willkommen in der DamsRock Familie.